/fraktal/ - Software für ein Meldesystem
Mögliche Organisationsstrukturen
Wirtschaftsunternehmen werden in der Regel von einer Zentrale aus 
gesteuert, die auch in EDV-Fragen unternehmensweite Vorgaben macht. 
Dies vereinfacht den Aufbau eines Berichtswesens erheblich, da damit 
die technischen Rahmenbedingungen in jeder Daten-erfassenden Stelle 
im Vorhinein bekannt sind.
 
Außerhalb eines Wirtschaftsunternehmens ergeben sich Meldesysteme 
eher als Zusammenschluss geografisch verteilter Einrichtungen, die einem 
gemeinsamen oder gleichem Interesse dienen (z.B. öffentliche oder 
caritative Stellen) und in eine hierarchische Organisation eingebunden sind.
Die Anzahl und Ausprägung der Hierarchieebenen kann dabei unterschiedlich sein
und wird meist zwischen zwei und vier liegen.
 
Für ein /fraktal/-Meldesystem ist die hierarchische Organisation der 
beteiligten Stellen entscheidend - die Anzahl der Ebenen ist nicht entscheidend
und kann sogar innerhalb des Systems unterschiedlich sein.
 
Beispiel: Bei der Anwendung 
SurvNet@RKI
existieren drei Ebenen (RKI, 
Gesundheitsbehörden der Bundesländer, Gesundheitsämter). In einigen Fällen werden aber auch 
Gesundheitsamtsdaten auf einer zusätzlichen regionalen Ebene zusammengefasst oder aus
Zweigstellen der Gesundheitsämter zusammengeführt.
 
     |