/fraktal/ - Software für ein Meldesystem
Die Analyse der gemeldeten Daten
	Ziel eines Berichtswesens ist der Erkenntnisgewinn aus den 
	erfassten Daten. In der Zentrale steht der gesamte gesammelte
	Datenbestand zur Verfügung, die jeweils nachgeordneten Stellen
	besitzen Teildatenbestände, die umso kleiner werden, je näher 
	man innerhalb der Hierarchie zu den erfassenden Stellen kommt.	
 
	Ein wesentliches Konzept von /fraktal/ ist, dass jede
	der beteiligten die identische Applikation einsetzt und somit 
	dieselben Möglichkeiten für Auswertungen besitzt wie die Zentrale.
	Alle Beteiligten können also dieselben Verfahren anwenden, wobei
	jede Stelle auf den für sie relevanten Datenbestand (eigene Daten 
	plus die der nachgeordneten Stellen) begrenzt ist.
 
	Als Ergebnis liefert das Analysemodul von /fraktal/ 
	Trefferlisten mit relevanten Datensätzen oder Auszählungen 
	nach einem oder mehreren Merkmalen. Ein- oder zweidimensionale 
	Ergebnisse können als Grafik, mehrdimensionale als Tabelle
	angezeigt werden. Alle Ergebnisse können als Export in andere 
	Applikationen übergeben werden.	
 
 
	
		| 
			Das Kernstück der Auswertung ist das Abfragemodul. Bereits das 
			/fraktal/-Hauptformular enthält die wichtigsten Felder
			der Berichtsdatensätze und ermöglicht so die unmittelbare Auswertung
			mit einem einzigen Mausklick. Das Bild zeigt das Hauptformular der für 
			das Robert-Koch-Institut entwickelten Anwendung SurvNet@RKI. 
			Der rote Bereich markiert den Funktionsbereich, gelb den Abfragebereich 
			und grün den Ergebnisbereich.
		 | 
		
			
				 
		 | 
	 
 
	Wenn über die direkt zugänglichen Auswahlmöglichkeiten hinaus
	weitere Kriterien für die Auswertung verwendet werden sollen,
	steht ein einfach zu bedienendes Formular zur Verfügung, bei 
	dem wieder typen- und feldspezifische Eingabehilfen zum Einsatz kommen. 
	Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Eingabehilfe für einen 
	LookUp-Wert „Landkreis”, bei dem die Auswahl im ersten
	Bild auf diejenigen eingeschränkt ist, die ein „m” enthalten,
	im zweiten auf „mü”.
 
	Alle Auswertungen, die über das Zusatzformular definiert wurden, können
	gespeichert und jederzeit wieder verwendet werden. Damit stehen auch diese 
	für zukünftige Auswertungen mit wenigen Klicks zur Verfügung.
 
			     |